Auftraggeber
Gemeinde Niederwerrn
Architektur
Schlicht Lamprecht Kern Architekten BDA
Landschaftsarchitektur
Dietz und Partner Landschaftsarchitekten BDLA
Elektroplanung
Ing.- und Elektroplanungsbüro Bopp
Fertigstellung
2024
Fotos
BEGA
Projektteam DAY & LIGHT
Frank Vetter
Julia Dittloff
Mit dem Bürgerzentrum „MittenIm“ hat Niederwerrn eine neue Mitte erhalten – einen Ort, der Tradition und Zukunft verbindet. Zwischen Altort und Siedlungsgebiet entstand ein lebendiges Ensemble mit Bürgersaal, Café, Vereinsräumen, Museum und der sogenannten „Energiescheune“. Architektur und Materialwahl – geprägt von Recyclingbeton und Holz – setzen ein Zeichen für nachhaltiges Bauen und ein starkes Miteinander im ländlichen Raum.
Die Lichtplanung trägt diesen Gedanken weiter: Sie verzichtet bewusst auf Inszenierung und fügt sich harmonisch in die klare Architektursprache ein. Statt spektakulärer Effekte entsteht eine Atmosphäre, die Verweilen und Begegnung unterstützt. Die Fassaden werden sanft und gleichmäßig aufgehellt, sodass ihre Materialität spürbar bleibt, ohne dominant zu wirken. Schlichte Lichtstelen sorgen für eine sichere Orientierung, während die Stufenbeleuchtung den Höhenverlauf des Platzes subtil unterstreicht. Einzelne akzentuierte Baumbeleuchtungen schaffen Tiefe und laden auch am Abend zu einem angenehmen Aufenthalt im Freien ein.
Im Inneren folgt die Beleuchtung derselben Haltung: zurückhaltend in der Form, vielseitig in der Funktion. Im Bürgersaal ermöglicht ein flexibles Schienensystem sowohl flächige Grundbeleuchtung als auch punktuelle Akzentuierungen – ideal für Konzerte, Vorträge oder Feiern. Das Foyer profitiert von der gleichen Flexibilität, während die Räume im Obergeschoss durch zweistufig schaltbare Lichtkugeln sowohl sanftes Flächenlicht als auch fokussierte Downlights bieten.
Ein besonderer Akzent liegt im Café: Hier tauchen gläserne Kugelleuchten den Raum in ein warmes, beinahe poetisches Licht. Ihre seifenblasenartige Anmutung erzeugt Leichtigkeit und zugleich eine feine Plastizität, die die Holzarchitektur unterstützt und eine einladende Café-Atmosphäre schafft.
So versteht sich die Lichtgestaltung als stille Begleiterin der Architektur: Sie stärkt die räumliche Qualität, respektiert die Materialität und schenkt der neuen Mitte Niederwerrns auch in den Abendstunden eine selbstverständliche, freundliche Präsenz.